Rhönkulturgarten
In mühevoller Arbeit verwandeln viele Helfer das ehemalige Militärgelände (1960 – 1990) in einen Rhönkulturgarten.
Ziel des Projektes ist es, den Besuchern des Biosphärenreservates die einzigartige, leider zum Teil stark gefährdete Pflanzenwelt der Rhön auf einer Fläche von ca. 3,5 ha nahe zu bringen. Auf dem Gebaplateau wird ein Schau- und Lehrgarten mit angegliederten Versuchsflächen eingerichtet.
Hier kann der Besucher die Verbindung von Natur, Kunst und Bildung erleben.
Die Botanik und Geologie der Rhön sowie die künstlerische – und historische Landschaftsgestaltung wird im harmonischen Nebeneinander gezeigt. Ein Teil des Gartens wird als Feuchtbiotop und Sumpfzone gestaltet.
Mit 751 m ü. NN stellt die Hohe Geba den höchsten Berg der nordöstlichen Vorderrhön dar. Er ist ein beredtes Zeugnis des tertiären Basaltvulkanismus und gleichzeitig auch ein verkleinertes Abbild der Hohen Rhön.
Am Gebaberg treffen Haupt- und Nebenwanderwege des Rhönklubs zusammen, ergänzt werden diese durch Rund- und Radwanderwege.
Freizeitangebote:
Wandern, geführte Wanderungen, Workshops im Rhönkulturgarten (flechten, töpfern)
Mit seinen vielen Reizen lädt der Geba Rhönkulturgarten Alt und Jung zum Wandern, Spielen, Besinnen und Ausruhen ein.
Auf Anfragen sind Führungen durch den Rhöngarten, sowie Workshops (flechten, töpfern) möglich.
Ausstellung zur sowjetischen Armee auf der Hohen Geba, Rhönkulturgarten, Meininger Hütte.
RHÖNKULTURGARTEN:
Informationspavillon
„Köpfe“
„Holzviecher“
Hütte
Kräuter und Blumen
Feuerplatz
Moor und Teich
Allee der Bäume
Weidenbehausung
Anpflanzung Buchen
Tor
Rundblick
„Großer Balken“
Ausblick Kalkhügel
Steinkreis
Kräuterspirale
Anpflanzung Eiben
Ring
Weg der 13 Steine
Runenwall
Labyrinth
Regelmäßige Veranstaltungen:
Osterfest, Himmelfahrt, Sonnenwendfeuer, Sommer- und Mondfest, Kirmes, Gartenfest.